Eine Woche voller Sonntage

In meiner Idealvorstellung beginnt der Sonntagmorgen damit, dass Ausschlafen erlaubt ist. Ich gönne mir ein ausgiebiges Frühstück und lese vielleicht sogar Zeitung dabei. Später besuche ich eine Yogastunde und schaue am Abend meine Lieblingsserie. Kurzum: Ich nehme mir Zeit für die Dinge, die mich in Sonntagslaune versetzen.

Der Sonntag dient in unserer Gesellschaft der Erholung vom Rest der (Arbeits-) Woche, aber so eine Auszeit ist etwas anderes: Da ist plötzlich jeden Tag Sonntag, zumindest theoretisch. Von außen betrachtet zunächst beneidenswert da man im „Dauerurlaub“ scheint. Das Umfeld beglückwünscht zur weisen Entscheidung und betont wie sehr man sich das verdient hat. Die Liste an tollen Dingen, die man sich seit Jahren für genau diese Auszeit zusammengestellt hat, ist ellenlang! Ich ertappe mich jetzt schon dabei wie ich in Freizeitstress gerate ob der Befürchtung, nicht genügend „rauszuholen“ und mich so richtig zu erholen. Warum?

Vielleicht kennst du dieses Gefühl auch im Bezug auf die Ferien? So einfach auf Knopfdruck Loslassen und Entspannen fällt den meisten schwer. Dafür gibt es zunächst eine ganz logische wissenschaftliche Erklärung: Durch Dauerstress ist unser Körper an einen hohen Kortisolspiegel gewöhnt und die Psyche sowie das vegetative Nervensystem reagieren auf Entspannung zunächst mit Ermattung und der Schwächung des Immunsystems.

Die Wissenschaftler, die sich mit diesem Phänomen, auch Leisure Sickness genannt, auseinandersetzen, betonen, dass unser Körper für wellenförmige Belastungen gemacht ist und daher der Übergang von Anspannung zu Entspannung möglichst harmonisch und fließend geschehen sollte. Mir persönlich fällt dies extrem schwer.

An einer Hamburger Gesamtschule erfreut sich „Entspannung“ als Wahlfach in Unter-, Mittel- und Oberstufe großer Beliebtheit – sogar mit Warteliste! Studien zum Thema Schulstress und Depressionen zeigen, dass fast jeder dritte (!!) Schüler zwischen 11 und 18 Jahren darunter leidet. Auch meiner Schule täte dieses Fach gut. Lassen wir die Idee weiter reifen… Vielleicht am Sonntag wenn ich Zeit dafür finde 🙂

Links zum Thema:

http://www.sueddeutsche.de/karriere/krank-in-der-freizeit-endlich-urlaub-zeit-zum-krankwerden-1.1077256

http://www.zeit.de/2014/32/yoga-entspannung-schueler

http://www.leuphana.de/zentren/zag/organisation/bildung-gesundheit/ggse/depressive-stimmungen-bei-schuelerinnen-und-schuelern.html

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert