Experiment homeschooling

Wenn man sich eine Auszeit nimmt und schulpflichtige Kinder hat, dann hat das Konsequenzen. Mein Fazit nach zwei Wochen: Ich habe erfolgreich meiner Kinder Lust am Lernen zerstört. Am ersten Tag nach unserer Ankunft waren mein Sohn, 8 Jahre alt, und meine Tochter, 5 Jahre alt, geradezu versessen darauf, sich von Mama unterrichten zu lassen. Und jetzt…?

Experiment homeschooling weiterlesen

Von Noten und farbigen Zetteln

Es war einmal eine Lehrerin, die hatte die Nase voll davon, nur Ziffernnoten sprechen zu lassen und so entschied sie, dass ihre Schüler ein paar persönliche, notenunabhängige Worte am Schuljahresende als Rückmeldung verdienten. Was sagte so ein „befriedigend“ im Zeugnis schon darüber aus wie gewitzt, kooperativ, zögerlich, schüchtern, kritisch, neugierig, aufmüpfig oder distanzlos ihr jemand begegnete? Von Noten und farbigen Zetteln weiterlesen

Zwischen den Welten

Mehrsprachigkeit als Chance?

Seit einer Woche bin ich nun in Katalonien, meiner zweiten Heimat, und so ganz langsam komme ich an. Nicht nur klimatisch ist es eine Umstellung, auch mental durchlebe ich gerade eine wilde Berg-und-Tal-Bahn-Fahrt. Ich kenne hier alles von Kindesbeinen an und doch bin ich „la Alemana“, die Deutsche. Zwischen den Welten weiterlesen

Eine Woche voller Sonntage

In meiner Idealvorstellung beginnt der Sonntagmorgen damit, dass Ausschlafen erlaubt ist. Ich gönne mir ein ausgiebiges Frühstück und lese vielleicht sogar Zeitung dabei. Später besuche ich eine Yogastunde und schaue am Abend meine Lieblingsserie. Kurzum: Ich nehme mir Zeit für die Dinge, die mich in Sonntagslaune versetzen.

Der Sonntag dient in unserer Gesellschaft der Erholung vom Rest der (Arbeits-) Woche, aber so eine Auszeit ist etwas anderes: Da ist plötzlich jeden Tag Sonntag, zumindest theoretisch. Eine Woche voller Sonntage weiterlesen